HI-LING
LINGUISTIK AN MITTELSCHULEN

UNIT 2: VIOLATION OF MAXIMS
Lektion 3: Schriftsysteme
Definition:
Ein Schriftsystem ist ein Versuch eine Sprache oder mündliche Kommunikation schriftlich darzustellen. Sie bestehen aus einer Kombination von Skript und einer Orthographie, und weiteren Regeln die deren Gebrauch regeln. Schriftsysteme setzen ein gemeinsames Verständnis zwischen Sprechern/Rednern einer Sprache vor, um Sinn aus dieser visuellen Form der gesprochenen Sprache zu machen
Hinweis: Die Übungen und Arbeitsblätter sind in Englisch, da es für die Besonderheiten der Beispiele im Deutschen und Italienischen keine äquivalenten Beispiele gibt. Dies liegt an den vielen Ausnahmen die das Englische einzigartig machen und hebt diese Unregelemässigkeiten auch vor, die Schriftsysteme in anderen Sprachen nicht erfassen oder nachbilden können.
Wichtige Konzepte
-
Skript: Symbole (Buchstaben, Zeichen) die linguistische Einheiten repräsentieren
-
Orthographie: Regeln, die Buchstaben mit Lauten in Beziehung setzen
-
Schriftsystem: Kombination aus Skript und Orthographie einer Sprache im Laufe der Zeit
Einführung
Es gibt viele Schriftsysteme auf der Welt, einige sind einem mehr vertraut wie das Alphabet das jeder versteht der diesen Text lesen kann, und andere vielleicht weniger da sie ein anderes Skript verwenden wie Arabisch, Japanisch, Thailändisch, und viele weitere. Es scheint jedoch nur wenige universelle Tendenzen unter den Schriftsystemen zu geben, bis auf die Vorrangstellung der Silbe. Dieser Silbenorientierter Ansatz hat zu einer fünfteiligen Typologie der Kategorisierung von Schriftsystemen geführt, bestehend aus
-
Logosyllabar/Morphosyllabar (Chinesisch, Japanisch): Jedes Zeichen steht für ein Morphem, wobei die Zeichen für den Klang und die Bedeutung verwendet werden können
-
Silbenschrift (Cherokee): Jedes Zeichen steht für eine Silbe
-
Abschad (Arabisch): Jedes Zeichen steht für einen Konsonanten
-
Alphabet (Griechisch): Jedes Zeichen steht für einen Konsonanten oder Vokal
-
Abugida (Sanskrit): Jedes Zeichen steht für einen Konsonanten, begleitet von einem Vokal
In dieser Lektion werden wir uns speziell auf zwei Typen konzentrieren: das Alphabet und die Morphosyllabare
Einheit 1: Das Alphabet
Das (englische) Alphabet ist jedem der dies liest vertraut, aber es ist nicht das praktischste um sich mit Alphabeten vertraut zu machen. Jeder der Englisch gelernt hat, weiß das die Rechtschreibung und Aussprache im Englischen nicht besonders konsequent und logisch ist. Schriftsysteme basieren in der Regel auf der Phonologie, das heißt jedes Zeichen sollte einen entsprechenden Laut darstellen. Dies mag damals, als diese Schriftsysteme im Falle des modernen Englisch vor über 500 Jahren und des Chinesischen vor über 2000 Jahren etabliert wurden, zutreffend gewesen sein. Aber da sich Sprachen aufgrund von Sprachkontakten, neuen Wörtern, Innovationen usw. ändern, hält die Orthographie oft nicht mehr stand. Englisch hat eine komplizierte Orthographie aufgrund ihrer Geschichte. Das heutige Englisch ist eine Mischung aus angelsächsischen und lateinischen Ursprüngen, sowie Einflüssen irischer Missionare, französischer Eroberer, Wikinger-Invasoren und vieler anderer. Fast alle Sprachen haben Kontakt zu anderen Sprachen gehabt und haben sich dadurch verändert, Wörter ausgeliehen und wurden aufgrund kultureller Austausche beeinflusst.
Weil Englisch die Lingua Franca der heutigen Welt ist, haben Sprachen die nicht das Alphabet verwenden ein "äquivalentes Alphabet" oder wurden "romanisiert", sodass sie von englischsprachigen Personen gelesen werden können. Schriftsysteme funktionieren jedoch anders als Sprachen. Verschiedene Schriftsysteme stehen in einem fundamental anderen Verhältnis zum Tonsystem, das sie aufzeichnen. Es gab Versuche, standardisierte Systeme wie die IPA für die Aussprache zu entwickeln, aber jede Sprache behält ihr eigenes Schriftsystem bei.
Beachte hier, dass die Symbole, Formen und Zeichen der Schriftsysteme willkürlich gewählt sind. Wenn man über das Alphabet nachdenkt, gibt es keinen entsprechenden Laut im Lautsystem zu Groß- und Kleinbuchstaben. Warum gibt es also überhaupt einen Unterschied? Im Gegensatz zur Sprache oder Kommunikation, welches ein Kind nicht vermeiden kann zu lernen, kann kein Kind einfach durch Beobachtung Anderer lernen zu lesen oder zu schreiben - sie benötigen explizite Anleitung und Hilfe.
Dies führt uns zu dem grundlegenden Punkt, dass Sprache in erster Linie gesprochen und ständig im Wandel ist, während geschriebene Sprache ein Versuch ist, die flüchtige Natur der Sprache zu einem bestimmten Zeitpunkt physisch zu dokumentieren. Das Schreiben wurde als unverzichtbar für die Zivilisation angesehen, aber die meisten menschlichen Sprachen wurden erst kürzlich geschrieben und waren nicht weniger komplex oder "schlechter". Da stellt sich auch die Frage, ob Sprachen eine schriftliche Form benötigen, wenn wir die Gebärdensprache oder den lokal relevanteren Dialekt (keine Sprache!) Schweizerdeutsch betrachten: Zählen beide Beispiele als "Sprachen" und besitzen oder sollten sie dieselbe "Legitimität" wie Englisch, Deutsch oder Italienisch? Letztendlich ist das Schreiben eine Möglichkeit, durch die aktuelle Kulturen sich organisieren und verwalten.
Video Input: What if English Were Phonetically Consistent?
Aktivität: Englische Rechtschreibung
Diskutiere mit einem Partner: Wie würdet ihr das Wort'ghoti' in Englisch ausprechen?
Wie du anhand dem Beispiel von Oben siehst, ist die englische Orthographie und Rechtschreibung nicht besonders konsistent da die Zeichen verschiedene Laute darstellen können. Ähnliche 'Probleme' sind auch bei anderen Alphabeten vorhanden, wie das griechische Alphabet. Es besteht aus 24 Buchstaben die heute noch verwendet werden, aber das Problem liegt in der fehlenden Unterscheidung der Zeichen. Anhand den Zeichen, kann man den Unterschied zwischen Vokalen und Konsonanten nicht erkennen. Es gab folgende Lösungsansätze: Entweder ignoriert man es und buchstabiert auf die gleiche Weise weiter oder man passt die Rechtschreibung kontinuierlich an die phonologische Realität der Sprache an.
Im Fall der englischen Sprache gibt es keine Authorität die grosse Änderungen oder Rechtschreibereformen eingeführt haben seit dem 'Modern English'. Das moderne englisch das wir sprechen und schreiben, ist eine Konsequenz der Etablierung der Druckpresse vor über 500 Jahren. Dadurch wurde ein Standard für die Rechtschreibung gesetzt, welches die Grammatik von damals 'eingefroren' hat. Deshalb gibt es heutzutage viele inkonsistente, angepasste und akzeptierte Schreibweisen derselben Wörter und Bedeutungen, was man vielleicht besser als 'American English' und 'British English' (z.B. color vs. colour, defense vs. defence, estrogen vs. oestrogen, etc.).
Lösung Wenn du das „gh“ von „enough“ ("f"-Laut) nimmst Das „o“ von „women“ („ee“-Laut) Und das „ti“ von „nation“ ("shuh"-Laut) dann kann das Wort „Ghoti“ im Englischen genauso ausgesprochen werden wie „Fisch“. Wobei die meisten Englischsprecher würden wahrscheinlich zu einer Lösung wie „goaty“ oder „goatee“ kommen.
Übung: Amerikanisch und britisches englisch
Arbeite allein oder zu zweit für diese Übung
Arbeitsblatt
Lösungen:
Einheit 2: Andere Schriftsysteme - Morphemschrift oder Morphosyllablisch
Heutzutage gibt es nur noch ein morphosilbisches Skript: das Chinesische, allerdings in zwei sehr unterschiedlichen Schriftsystemen. Diese Schriftsystem wurde vor über 2000 Jahren etabliert und besteht aus 2 Komponenten
-
Das Radikal: Gibt einen Hinweis auf die Bedeutung
-
Das Phonem: Gibt einen Hinweis auf die Aussprache
Wie es jedoch bei Sprachen üblich ist, verändert sie sich im Laufe der Zeit, doch das Schriftsystem und die Orthographie nicht. Neue Zeichen wurden eingeführt und es wird geschätzt, dass etwa 5000 für die meisten Zwecke ausreichen waren. Dies führte zu Versuchen einer Schrift- oder Skriptreform, die zu etwa 2000 Zeichen führte die 'vereinfachte' standardisierte Formen erhielten und heutzutage as vereinfachtes Chinesisch bekannt sind. Aber nicht alle dieser Zeichen behielten die alte Komponentenstruktur von Radikal und Phonem bei. Ebenso übernahm Japan das chinesische Schriftsystem und kombinierte es mit seinem eigenen Kana-System. Dies integriert ausgeliehene chinesische Wörter und Zeichen, sowie einheimische japanische Wörter, jedoch ist die Beziehung zwischen Klang und Form nicht unbedingt erhalten geblieben.
Jeder japanische Text kann mit ihren Kana-Systemen geschrieben werden, die aus Moras bestehen, welche wir der Einfachheit halber in dieser Lektion als Silben bezeichnen werden. Diese Silben zeigen Ihnen, wie sie ausgesprochen werden (z.B. 'Sa'-'Mu'-'Ra'-'I'), geben Ihnen aber nicht unbedingt die Bedeutung. Im Gegensatz zu Englisch und Deutsch, welches Akzentsprachen sind, sind Japanisch und Chinesisch respektive Tonakzent- und Tonsprachen. Im Englischen haben Silben in einem Wort unterschiedliche Betonungen, was bedeutet, dass sie lauter, höher und länger ausgesprochen werden als andere. Nimm das englische Wort "tomorrow", das 3 Silben hat ("to", "mo", "rrow"), und versuch es auf verschiedene Arten auszusprechen indem du jeweils eine andere Silbe betonst
TO mo rrow
to MO rrow
to mo RROW
Welche Betonung klingt korrekt? Im englischen Wort 'tomorrow' hat die zweite Silbe 'mo' mehr Betonung und das Wort würde seltsam klingen, wenn man die erste oder letzte Silbe betont.
Aktivität: Betonung
Bespreche mit einem Partner:
Betrachtet die englischen Wörter 'record' and 'contract', welche Bedeutung haben die Wörter wenn man jeweils die erste Silbe betont? - 'record' und 'contract'
Macht jetzt dasselbe aber betont jeweils die zweite Silbe - 'record' und 'contract'
Wie verändert sich die Bedeutung der Wörter jeweils?
Ein änhliches Beispiel in deutsch wären 'Januswörter', das sind Wörter die mehrere Bedeutungen haben können je nach Kontext oder Betonung. Diese funktionieren und verändern sich aber anders als Wörter in englisch. Ein klassisches Beispiel ist das Wort 'umfahren', wie verändert sich in diesem Wort die Bedeutung wenn man jeweils andere Silben betont? - 'umfahren' und 'umfahren'
Betrachtet nun den Satz 'Ich habe die braune Katze nicht umgebracht'. Was passiert wenn man die Betonung jeweils auf ein anderes Wort im Satz legt?
Bespreche die Bedeutungen der folgenden 6 Sätze:
-
ICH habe die braune Katze nicht umgebracht
-
Ich habe DIE braune Katze nicht umgebracht
-
Ich habe die BRAUNE Katze nicht umgebracht
-
Ich habe die braune KATZE nicht umgebracht
-
Ich habe die braune Katze NICHT umgebracht
-
Ich habe die braune Katze nicht UMGEBRACHT
Lösung Wenn man für diese Englischen Wörter jeweils die erste Silbe betont, handelt es sich um Nomen: record (something in the past that has been recorded/written down) contract (a binding agreement between two parties) Wenn man jeweils die zweite Silbe betont, ändert sich die Wortklasse und es handelt sich dabei um die Verben: to record (creating evidence of something – an audio-recording, writing it down) to contract (limit/restricting ones arms; shortening a word; make a contract) Je nach Betonung, kann 'umfahren' etwas Überfahren bedeuten oder um etwas herum fahren Mögliche Lösungen oder Interpretationen für diese Sätze wären: 1. Jemand anders war es 2. Ich habe eine andere braune Katze umgebracht 3. Ich habe eine andersfarbige Katze umgebracht 4. Ich habe etwas anderes braunes umgebracht 5. Verneinung: Ich habe es nicht getan 6. Ich habe etwas anderes mit der braunen Katze getan
Kurz gesagt: Im Englischen wie im Deutschen kann sich die Bedeutung eines Wortes oder einer Äusserung je nach Betonung ändern.
Dies ist etwas, das nicht klar ist, wenn man sich einfach die Wörter und Buchstaben ansieht; Betonung ist kein Merkmal, das von allen Schriftsystemen erfasst wird.
In Tonakzentsprachen wie Japanisch liegt der Unterschied nur in der Tonhöhe, welche normalerweise in eine höhere oder tiefere Tonlage vereinfacht wird. Silben werden nicht dadurch unterschieden, ob sie lauter oder höher sind, oder länger betont werden, sondern nur dadurch ob sich die Tonhöhe ändert, hoch oder tief bleibt. Ein typisches Beispiel ist das Wort 'hashi', welches je nach Tonhöhe unterschiedliche Bedeutungen haben kann:
-
/ha’shi/ mit “ha” hoch und “shi” tief bedeutet Essstäbchen (箸)
-
/hashi’/ mit “ha” tief und “shi” hoch bedeutet Brücke (橋)
-
/hashi/ mit beiden Silben tief bedeutet Rand (端)
Obwohl all diese Wörter mit den gleichen japanischen Silben は/'ha' und し/'shi' geschrieben werden könnten, wird ihre Bedeutung durch die verwendeten Zeichen oder "Kanji" unterschieden, das das vorherrschende Schriftsystem im Japanischen ist. Obwohl der Ton unterschiedlich ist, ist es für neue Lernende eine eher subtile und schwierige Sache zu hören. Der Tonunterschied ist auch nicht immer konsistent und kann sich je nach den folgenden Wörtern ändern, daher liefert der Kontext oft einen größeren Hinweis auf die Bedeutung im Japanischen. Wenn du hörst, dass jemand zu den Essstäbchen gehen möchte, hast du das wahrscheinlich falsch interpretiert.
Verglichen mit Chinesisch wird Japanisch nicht als Tonsprache betrachtet, da es "nur" 2 Tonhöhen (hoch/tief) im Vergleich zu den 4 Tönen des Mandarin oder den 6 Tönen des Kantonesischen gibt. Das Wort "ma" kann je nachdem, ob der Ton flach, ansteigend, abfallend und dann ansteigend oder abfallend ist, Mutter (mā), taub (má), Pferd (mǎ) oder schelten/schimpfen (mà) bedeuten. Es gab Versuche, diese Feinheiten wie Tonhöhe durch 'Akzentsymbole' oder Diakritika darzustellen, z. B. für die Variationen von 'ma' im romanisierten Chinesisch.
Hier sind einige Beispiele zur Aussprache für die verschiedenen Arten von Tonhöhen im Japanischen und Chinesischen. Kannst die Unterschiede hören?
はし Chopsticks or Bridge? | Japanese Pitch Accent
When a Japanese native teaches Japanese pronunciation
Chinese Tone Twister
Chinese tones make different meanings
Übung: Japanese Brailleschrift
Um ein anderes Schriftsystem als das Alphabet auszuprobieren, welches nicht so komplex und überwältigend ist wie chinesische oder japanische Schriftzeichen, versuch diese Übung zur japanischen Brailleschrift/Blindenschrift welche für die internationale Linguistikolympiade im Jahr 2009 gestaltet wurde. Beachte hier, dass jeder Block aus sechs Punkten für jeweils eine Silbe Steht - Ein viersilbiges Wort wie 'Karaoke' besteht aus 4 Blöcken für jeweils 'Ka', 'ra', 'o', und 'ke'.
Arbeitsblatt:
Lösungen:
Übung 1 auf dem Arbeitsblatt ist lösbar ohne externe Ressourcen nachzuschlagen
Für Übung 2 und 3: Schlag die fehlenden Silben auf der Wikipedia-seite für japanische Brailleschrift nach (https://en.wikipedia.org/wiki/Japanese_Braille).
Als zusätzliche Übung, allein oder zu zweit, hier ist eine Liste von Wörtern, die aus dem Japanischen entleht sind und daher in beiden Sprachen gleich sind:
-
Bonsai
-
Edamame
-
Futon
-
Kamikaze
-
Karate
-
Kendo
-
Manga
-
Origami
-
Otaku
-
Sudoku
-
Sushi
-
Teriyaki
-
Tofu
-
Tsunami
-
Yukata
-
Zen
Versuche diese Wörter in Tenji/japanische Brailleschrift zu schreiben
Beachte: jede Silbe hat ein Zeichen/Block, und wenn der Buchstabe 'n' nicht von einem Vokal gefolgt wird, wird er als eigene Silbe betrachtet. Stimmhafte Konsonanten (b, d, g, z ) werden geschrieben, indem man einen Präfix addiert um den Konsonanten als stimmhaft zu markieren (siehe Wikipedia Seite), z.B. 'Bo' = Präfix + 'Ho'; 'Do' = Präfix + 'To'. Daher werden einige Wörter und ihre Silben wie folgt getrennt:
-
Bo - n - sa - i
-
E - da - ma - me
-
Ma - n - ga
-
Su - shi
-
Te - ri - ya - ki
-
Tsu - na - mi
-
Yu - ka - ta
Schlussgedanken zur Lektion
Schreiben und Schriftsysteme sind etwas, das wir zur Kommunikation verwenden. Aber anstatt gesprochen zu werden, formlos und im Moment zu sein, werden sie niedergeschrieben und haben daher eine sichtbare physische Form. Das Schreiben basiert auf der Phonologie der Sprache, sodass jemand die Zeichen und Buchstaben mehr oder weniger interpretieren, reproduzieren und aussprechen kann. Aufgrund der ständigen Veränderung und Entwicklung von Sprache halten Schriftsysteme oft nicht mit den aktuellen gesprochenen Sprachen Schritt, was zu Rechtschreibreformen, der Einführung neuer Wörter und mehreren akzeptierten Rechtschreibweisen geführt hat. Dies ist jedem Englischlernenden höchstbekannt, da englisch eine sehr komplizierte und inkonsistente Orthographie hat aufgrund der Sprachgeschichte, die man einfach lernen muss.
Dennoch solltest du bedenken, dass die Systeme die wir zur Kommunikation verwenden, sowohl gesprochene Sprache als auch Schrift, willkürlich gewählt sind. Sie sind kulturell gebunden und spezifisch, und es sind Normen die einmal definiert und als Standard übernommen wurden. Es gibt keinen spezifische Grund, warum das Alphabet von links nach rechts gelesen wird, warum andere Sprachen horizontal oder von rechts nach links geschrieben werden oder warum es eine Reihenfolge im Alphabet gibt, die von A bis Z geht. Diese Dinge haben eine Geschichte und sind sozialisiert; Während ein Kind eine gesprochene Sprache oder Kommunikation durch Zuhören und Beobachten Anderer lernen kann, kann es nicht einfach lesen oder schreiben lernen, ohne externe Anleitung. Schreiben ist grundlegend anders als Sprache: Die eine verändert sich ständig, hat keine Form und hinterlässt keine Spuren, während die andere Traditionen folgt, sich langsam verändert und somit immer versucht, aufzuholen.
Fragen zum Mitnehmen
-
Warum sind die geschriebene und die gesprochene Sprache so unterschiedlich?
-
Was sind Dinge, die Schriftsysteme nicht zeigen? Nenne ein Beispiel
-
Wie haben die Menschen versucht, die Fehler der Schriftsysteme zu "beheben"? Nenne ein Beispiel
-
Wie wird in verschiedenen Sprachen betont und wozu?
-
Erkläre die Schlüsselbegriffe Orthographie, Schrift und Schriftsystem
Quellen
Inhalt
Daniels, Peter. T. (2017). Writing Systems. In M. Aronoff & J. Rees-Miller (Eds.) The Handbook of Linguistics. (pp. 75-94. New York, NY: John Wiley & Sons
Übungen
British American Spelling: Quiz 1
https://www.englishclub.com/esl-quizzes/spelling/british-american-spelling-quiz-1.php
British VS American Spelling: What’s the Difference?
https://www.thelanguagegallery.com/blog/british-vs-american-spelling-what-s-the-difference
Japanese Braille Exercise – taken from International Linguistic Olympiad